Produkt zum Begriff Biryani:
-
Ein Tanz zur Musik der Zeit / Bei Lady Molly (Powell, Anthony)
Ein Tanz zur Musik der Zeit / Bei Lady Molly , Der zwölfbändige Zyklus "Ein Tanz zur Musik der Zeit" - aufgrund seiner inhaltlichen wie formalen Gestaltung immer wieder mit Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" verglichen - gilt als das Hauptwerk des britischen Schriftstellers Anthony Powell und gehört zu den bedeutendsten Romanwerken des 20. Jahrhunderts. Inspiriert von dem gleichnamigen Bild des französischen Barockmalers Nicolas Poussin, zeichnet der Zyklus ein facettenreiches Bild der englischen Upperclass vom Ende des Ersten Weltkriegs bis in die späten sechziger Jahre. Aus der Perspektive des mit typisch britischem Humor und Understatement ausgestatteten Ich-Erzählers Jenkins - der durch so manche biografische Parallele wie Powells Alter Ego anmutet - bietet der "Tanz" eine Fülle von Figuren, Ereignissen, Beobachtungen und Erinnerungen, die einen einzigartigen und aufschlussreichen Einblick geben in die Gedankenwelt der in England nach wie vor tonangebenden Gesellschaftsschicht mit ihren durchaus merkwürdigen Lebensgewohnheiten. So eröffnet Powell seinen "Tanz" in dem Band "Eine Frage der Erziehung" mit Szenen der Jugend: Jenkins in der Abschlussklasse des College, während eines Sprachaufenthalts in Frankreich sowie beim Five O' Clock Tea seines Universitätsprofessors. Jahre später sehen wir ihn im zweiten Teil, "Tendenz: steigend", auf Bällen und Partys der Oberklasse, aber auch der Boheme, wo er neue und immer wieder alte Bekannte trifft - sowie erste Liebschaften erlebt. Geheimnisvolle spiritistische Sitzungen und Dinnerpartys kennzeichnen den dritten Teil, "Die Welt des Wechsels", bis im vierten, "Bei Lady Molly", der Erzähler während eines Wochenendaufenthalts ein Schloss besucht, wo er seine zukünftige Frau kennenlernt. Der historische Hintergrund, die Jahre zwischen 1921 und 1934, scheint dabei immer wieder überraschend schlaglichtartig auf. In deutscher Sprache ist Powells "Tanz" recht unbekannt geblieben, mangelte es doch bisher an einer Übersetzung des gesamten Zyklus. Drei Anläufe hat es in der Vergangenheit gegeben, alle scheiterten. Die hier angekündigte Ausgabe startet mit den Bänden 1 bis 4. Sie basiert auf den in den 80er Jahren von Heinz Feldmann (geb. 1935) angefertigten und noch einmal vollständig durchgesehenen ersten drei Teilen. Die Bände 5 bis 12 werden in halbjährlichem Rhythmus zwischen Frühjahr 2016 und Herbst 2019 erscheinen - aus der Feder desselben Übersetzers, über den Anthony Powell in seinem Tagebuch vermerkte: "I am lucky to have him as a translator." , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20151001, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Ein Tanz zur Musik der Zeit#4#, Autoren: Powell, Anthony, Übersetzung: Feldmann, Heinz, Seitenzahl/Blattzahl: 264, Fachschema: England / Roman, Erzählung, Humor~Englische Belletristik / Roman, Erzählung~Dreißiger Jahre / Roman, Erzählung, Region: England, Zeitraum: 1930 bis 1939 n. Chr., Thema: Eintauchen, Warengruppe: HC/Belletristik/Romane/Erzählungen, Fachkategorie: Moderne und zeitgenössische Belletristik, Thema: Entspannen, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Elfenbein Verlag, Verlag: Elfenbein Verlag, Verlag: Dr>ze>cnik, Ingo, u. Roman Pliske GBR, Länge: 211, Breite: 131, Höhe: 25, Gewicht: 374, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Mehrbändigkeit: 4, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1353846
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
Ein Tanz zur Musik der Zeit / Könige auf Zeit (Powell, Anthony)
Ein Tanz zur Musik der Zeit / Könige auf Zeit , Der zwölfbändige Zyklus "Ein Tanz zur Musik der Zeit" - aufgrund seiner inhaltlichen wie formalen Gestaltung immer wieder mit Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" verglichen - gilt als das Hauptwerk des britischen Schriftstellers Anthony Powell und gehört zu den bedeutendsten Romanwerken des 20. Jahrhunderts. Inspiriert von dem gleichnamigen Gemälde des französischen Barockmalers Nicolas Poussin, zeichnet der Zyklus ein facettenreiches Bild der englischen Upperclass vom Ende des Ersten Weltkriegs bis in die späten sechziger Jahre. Aus der Perspektive des mit typisch britischem Humor und Understatement ausgestatteten Ich-Erzählers Jenkins - der durch so manche biografische Parallele wie Powells Alter Ego anmutet - bietet der "Tanz" eine Fülle von Figuren, Ereignissen, Beobachtungen und Erinnerungen, die einen einzigartigen und aufschlussreichen Einblick geben in die Gedankenwelt der in England nach wie vor tonangebenden Gesellschaftsschicht mit ihren durchaus merkwürdigen Lebensgewohnheiten. Der historische Hintergrund scheint dabei immer wieder überraschend schlaglichtartig auf. In deutscher Sprache ist Powells "Tanz" recht unbekannt geblieben, mangelte es doch bisher an einer Übersetzung des gesamten Zyklus. Drei Anläufe hat es in der Vergangenheit gegeben, alle scheiterten. Die hier vorgestellte Ausgabe startete im Oktober 2015 mit den Bänden 1 bis 4. Sie basiert auf den in den 80er Jahren von Heinz Feldmann (geb. 1935) angefertigten und neu durchgesehenen ersten drei Teilen. Alle Bände stammen aus der Feder desselben Übersetzers, über den Anthony Powell in seinem Tagebuch vermerkte: "I am lucky to have him as a translator." , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 201803, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Ein Tanz zur Musik der Zeit#11#, Autoren: Powell, Anthony, Übersetzung: Feldmann, Heinz, Seitenzahl/Blattzahl: 320, Keyword: England; Englische Oberschicht; Upperclass, Thema: Auseinandersetzen, Fachkategorie: Moderne und zeitgenössische Belletristik, Thema: Entspannen, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, Verlag: Elfenbein Verlag, Verlag: Elfenbein, Breite: 126, Höhe: 27, Gewicht: 436, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Mehrbändigkeit: 11, Relevanz: 0010, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1353846
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
Ein Tanz zur Musik der Zeit / Die Kunst des Soldaten (Powell, Anthony)
Ein Tanz zur Musik der Zeit / Die Kunst des Soldaten , Der zwölfbändige Zyklus "Ein Tanz zur Musik der Zeit" - aufgrund seiner inhaltlichen wie formalen Gestaltung immer wieder mit Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" verglichen - gilt als das Hauptwerk des britischen Schriftstellers Anthony Powell und gehört zu den bedeutendsten Romanwerken des 20. Jahrhunderts. Inspiriert von dem gleichnamigen Gemälde des französischen Barockmalers Nicolas Poussin, zeichnet der Zyklus ein facettenreiches Bild der englischen Upperclass vom Ende des Ersten Weltkriegs bis in die späten sechziger Jahre. Aus der Perspektive des mit typisch britischem Humor und Understatement ausgestatteten Ich-Erzählers Jenkins - der durch so manche biografische Parallele wie Powells Alter Ego anmutet - bietet der "Tanz" eine Fülle von Figuren, Ereignissen, Beobachtungen und Erinnerungen, die einen einzigartigen und aufschlussreichen Einblick geben in die Gedankenwelt der in England nach wie vor tonangebenden Gesellschaftsschicht mit ihren durchaus merkwürdigen Lebensgewohnheiten. Der historische Hintergrund - im achten Band, "Die Kunst des Soldaten", ist es das Kriegsjahr 1941 - scheint dabei immer wieder überraschend schlaglichtartig auf. In deutscher Sprache ist Powells "Tanz" recht unbekannt geblieben, mangelte es doch bisher an einer Übersetzung des gesamten Zyklus. Drei Anläufe hat es in der Vergangenheit gegeben, alle scheiterten. Die hier vorgestellte Ausgabe startete im Oktober 2015 mit den Bänden 1 bis 4. Sie basiert auf den in den 80er Jahren von Heinz Feldmann (geb. 1935) angefertigten und neu durchgesehenen ersten drei Teilen. Bisher sind sieben Bände erschienen. Die Bände 8 bis 12 werden in halbjährlichem Rhythmus bis Herbst 2018 erscheinen - aus der Feder desselben Übersetzers, über den Anthony Powell in seinem Tagebuch vermerkte: "I am lucky to have him as a translator." , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 201703, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Ein Tanz zur Musik der Zeit#8#, Autoren: Powell, Anthony, Übersetzung: Feldmann, Heinz, Seitenzahl/Blattzahl: 245, Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: HC/Belletristik/Romane/Erzählungen, Fachkategorie: Moderne und zeitgenössische Belletristik, Thema: Entspannen, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Elfenbein Verlag, Verlag: Elfenbein Verlag, Verlag: Dr>ze>cnik, Ingo, u. Roman Pliske GBR, Länge: 208, Breite: 126, Höhe: 22, Gewicht: 360, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Mehrbändigkeit: 8, Relevanz: 0008, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1353846
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
Weeda, Lisa: Tanz, tanz, Revolution
Tanz, tanz, Revolution , Stell dir vor, du könntest mit deinem Tanz den Krieg beenden. Ein kühnes Romanexperiment, lesbar von zwei Seiten, von Ost wie West - Ein Friedensbuch. Tanzen Sie gegen das Rauschen der Wellen, die auf dem Mittelmeer gegen ein Boot schlagen. Drücken Sie Ihre Hüften nach links und rechts. Tun Sie es noch einmal und noch einmal. Stellen Sie sicher, dass das Boot nicht sinkt. Tanzen Sie für jeden weinenden Vater, der seiner Frau und seinen Kindern am Bahnhof zum Abschied winkt, weil sie fliehen müssen. Tanzen Sie für das Mädchen, das sich ein neues Leben aufbauen will, weit weg von seiner zerstörten Heimat, aber in einem bürokratischen System feststeckt. Wir können alle tanzen. Tanz kennt keine Sprache. Kennt keine Grenzen. Es braucht nur Körper. Die sich bewegen. »Tanzt, tanzt, sonst sind wir verloren.« Pina Bausch , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
-
Wie kann man ein traditionelles Biryani-Gericht zu Hause zubereiten? Welche Zutaten werden für die Zubereitung von Biryani benötigt?
Um ein traditionelles Biryani-Gericht zuzubereiten, benötigt man Basmati-Reis, Fleisch (Huhn, Lamm oder Rind), Gewürze wie Kurkuma, Kreuzkümmel, Koriander und Garam Masala, Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer, Joghurt, Tomaten, Kartoffeln und frische Kräuter wie Koriander und Minze. Zuerst wird das Fleisch mariniert, dann der Reis vorgekocht und schließlich werden alle Zutaten in Schichten in einem Topf geschichtet und gedämpft, bis das Gericht fertig ist. Serve hot with raita and salad.
-
Was sind die wichtigsten Zutaten und Gewürze für eine authentische Biryani?
Die wichtigsten Zutaten für eine authentische Biryani sind Basmati-Reis, Fleisch (Huhn, Lamm oder Rind), Zwiebeln, Joghurt, Tomaten und Gewürze wie Kreuzkümmel, Koriander, Kurkuma, Kardamom, Zimt, Nelken und Sternanis. Außerdem werden oft frische Minze und Korianderblätter sowie Safran für die charakteristische gelbe Farbe verwendet. Die Gewürze sollten frisch gemahlen und in der richtigen Menge verwendet werden, um den typischen Geschmack der Biryani zu erreichen.
-
Wie wird traditionell Biryani zubereitet und welche regionalen Variationen gibt es?
Traditionell wird Biryani mit Basmati-Reis, Fleisch (meist Huhn oder Lamm), Gewürzen und Zwiebeln in Schichten gekocht. Es gibt verschiedene regionale Variationen wie Hyderabadi Biryani mit Joghurt und safrangelber Farbe oder Kolkata Biryani mit Kartoffeln und Eiern. In Südindien wird Biryani oft mit Kokosmilch und Curryblättern zubereitet.
-
Wie wird traditionelles Biryani zubereitet und welche regionalen Variationen gibt es?
Traditionelles Biryani wird mit mariniertem Fleisch oder Gemüse, Basmatireis und Gewürzen in Schichten gekocht. Es gibt verschiedene regionale Variationen wie Hyderabadi Biryani mit Ziegenfleisch, Kolkata Biryani mit Kartoffeln oder Sindhi Biryani mit Joghurt und Trockenfrüchten. Jede Region hat ihre eigene einzigartige Art, Biryani zuzubereiten, die sich in den Zutaten und Gewürzen unterscheidet.
Ähnliche Suchbegriffe für Biryani:
-
KULTUR DIAKONIE
KULTUR DIAKONIE , Der Begriff Kulturelle Diakonie (Gotthard Fuchs) bzw. Kulturdiakonie (Ludwig Mödl) ist weitgehend nicht rezipiert. Das schafft Raum und Notwendigkeit für Interpretationen: Welcher Kulturbegriff müsste in der (katholischen) Kirche zur Anwendung kommen, wenn sie als maßgeblicher Teil einer lebendigen modernen Gesellschaft verstanden und akzeptiert werden soll? Wie kann das Evangelium, die Botschaft vom Reich Gottes und die Gegenwartskultur zusammengebracht werden, so dass das Leben, der Lebensraum, die Lebenswelt sinnstiftend und menschenwürdig gestaltet werden kann? Diese hier diskutierten Fragestellungen stehen in engem Zusammenhang mit den aktuellen kirchlichen Reformbestrebungen. Die Beiträge von José Tolentino Kardinal Calaça de Mendonça, Gianfranco Kardinal Ravasi sowie Wolfgang Beck, Friedrich M. Ebertz, Friederike Dostal, Marc Grandmontagne, Bernhard Kirchgessner, Stefan Klöckner, Ludwig Mödl fragen zum einen nach dem kirchlichen Verständnis von Kultur sowie Diakonie, versuchen den Begriff der Kulturdiakonie zu bestimmen und benennen dessen Problematik. Sie thematisieren das aktuelle Verhältnis zwischen (vorrangig katholischer) Kirche und Kultur in der modernen Gesellschaft und beleuchten das Potenzial des Verhältnisses von Kirche und Kultur bzw. die Kultur als Ort der Theologie, der Homiletik und Pastoral, der Neuevangelisierung und Glaubensweitergabe sowie das kulturelle Engagement der Kirche als Faktor des diakonalen kirchlichen Handelns bzw. im gesellschaftlichen oder kulturpolitischen Kontext. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 24.90 € | Versand*: 0 € -
Lucide L095390130 Tischlampe CLUBS GU10
Lucide L095390130 Tischlampe CLUBS GU10
Preis: 87.95 € | Versand*: 0.00 € -
Lucide L095390131 Tischlampe CLUBS GU10
Lucide L095390131 Tischlampe CLUBS GU10
Preis: 87.95 € | Versand*: 0.00 € -
Stehleuchte CLUBS - LBH 22x22x140 cm
· Hauptmaterial: Aluminium · weiß · Material Schirm: Aluminium · Schirm Breite: 5,6cm · Schirm Höhe: 10,8cm · Schirm Länge: 5,6cm · Schirm Durchmesser oben: 5,6cm · Schirm Durchmesser unten: 5,6cm · Material Fuß: Aluminium · Fußbreite: 22cm · Fußdurchmesser: 22cm · Fußhöhe: 0,5cm · Fußlänge: 22cm · Ein / Aus Schalter - an dem Kabel (In-Line) · Kabel aus PVC, 180cm lang · Stromversorgung: Adapter/Netz · Mit einer Höhe von 140 Zentimetern stiehlt diese elegante Stehleuchte aus der Clubs-Kollektion die Show, ohne dabei überwältigend zu wirken. Perfekt für eine gemütliche und moderne Sitzecke. Das schlichte Design wird durch hochwertiges Aluminium geprägt. In den schmalen, zylindrischen Lampenschirmen ist Platz für 2 LED-Lichtquellen. Für ein optimales Lichtspiel können Sie diese unabhängig voneinander drehen und neigen. Sie bedienen die Lampe ganz einfach über den Ein- und Ausschalter im 180 cm langen Kabel. Sehr praktisch. Hersteller: LUCiDE Hersteller-Artikel-Nr.: 09739/02/31 Fassung: 2 x GU10 Diese Fassung ist geeignet für Leuchtmittel der Energieeffizienzklassen bis E Leuchtmittel sind nicht im Lieferumfang enthalten
Preis: 119.00 € | Versand*: 0.00 €
-
Was sind die typischen Zutaten und Gewürze, die in Biryani verwendet werden?
Typische Zutaten für Biryani sind Reis, Fleisch (wie Huhn, Lamm oder Ziege), Zwiebeln, Tomaten, Joghurt und Gewürze wie Kardamom, Zimt, Nelken, Koriander und Kurkuma. Außerdem werden oft frische Kräuter wie Koriander und Minze verwendet. Biryani wird traditionell mit Safranwasser oder Rosenwasser aromatisiert.
-
Wie wird Biryani traditionell zubereitet und welche Zutaten sind typischerweise darin enthalten?
Biryani wird traditionell zubereitet, indem Reis mit verschiedenen Gewürzen, Fleisch (wie Huhn oder Lamm) oder Gemüse geschichtet und gedämpft wird. Typischerweise enthalten sind Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer, Joghurt, Tomaten, Koriander, Minze, Safran und Gewürze wie Kreuzkümmel, Kardamom, Nelken und Zimt. Es gibt viele regionale Variationen von Biryani, die unterschiedliche Zutaten und Zubereitungsmethoden verwenden.
-
Was sind die typischen Zutaten und Gewürze für die Zubereitung von Biryani?
Typische Zutaten für Biryani sind Reis, Fleisch (meist Huhn oder Lamm), Zwiebeln, Tomaten, Joghurt und Gewürze wie Kardamom, Zimt, Nelken, Kreuzkümmel und Safran. Die Gewürze verleihen dem Gericht seinen charakteristischen Geschmack und Duft. Biryani wird oft mit frischem Koriander und Minze garniert und mit Joghurt oder Raita serviert.
-
Wie bereitet man eine traditionelle Biryani zu und welche Zutaten sind dabei unverzichtbar? Was sind die verschiedenen regionalen Variationen von Biryani und wie unterscheiden sie sich in Geschmack und Zubereitung?
Um eine traditionelle Biryani zuzubereiten, werden Reis und Fleisch in Gewürzen und Joghurt mariniert, dann abwechselnd geschichtet und gedämpft. Zu den unverzichtbaren Zutaten gehören Basmatireis, Fleisch (meist Huhn oder Lamm), Zwiebeln, Joghurt, Gewürze wie Kardamom, Zimt und Nelken, sowie Safran für die gelbe Färbung. Es gibt verschiedene regionale Variationen von Biryani, wie die Hyderabadi Biryani, die Lucknowi Biryani und die Kolkata Biryani. Diese unterscheiden sich in den verwendeten Gewürzen, der Fleischsorte (Huhn, Lamm, Rind) und der Zubereit
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.