Produkt zum Begriff Stummfilm:
-
Stummfilm Komiker Charly Herrenkostüm - XL
Boing! Schlüpfe in die Rolle der bekannten Komiker in dem Stummfilm Komiker Charly Herrenkostüm. Es besteht aus einem schwarzen Frack integrierter mit lustiger Weste und Hemdeinsatz, Krawatte und der typischen grauen Hose. Ein tolles Kostüm für einen lustigen Auftritt im 20er-Jahre Stil.
Preis: 42.56 € | Versand*: 5.99 € -
Wandbild ARTLAND "Stummfilm Western", schwarz (farbe bild(er): schwarz), B:80cm H:60cm T:1,8cm, Canvas, Leinwand, Bilder, als Leinwandbild, Wandaufkleber in verschied. Größen
Unser mit Liebe in Handarbeit hergestelltes Wandbild mit dem Motiv Stummfilm Western von Filmszene überzeugt durch originalgetreue Druckqualität und hochwertige Basismaterialen. Das Motiv wird Dir wie abgebildet und fertig zum Aufhängen nach Hause geliefert. Produkteigenschaften: Leinwandbild:: Leinwand auf 2 cm Keilrahmen gespannt - fertig zum Aufhängen, Strukturierte & blickdichte Leinwand in seidenmatter Optik, UV-beständiger & hochaufgelöster Digitaldruck in Künstlerqualität, Bedruckter Seitenrand mit gespiegeltem Motiv, Inkl. Keile zum Nachspannen, Hinweis:: Wandschrauben oder Dübel sind nicht enthalten. Wandaufkleber - Vinyl:: Ultra-dünne, selbstklebende & blickdichte Vinyl Folie, Motiv ist nicht freigestellt, sondern auf eine eckige Wandfolie gedruckt, UV-beständiger Direktdruck in brillanter Farbintensität, Geeignet für Innen- und Feuchträume (wasserfeste Oberfläche), Direktes Kleben an die Wand - hält u. a. auf Glas, Feinputz, Holz, Tapeten, Raufaser, Hinweise:: Untergrund muss frei von Staub, Fett, Öl, Silikon, Acryl & Latex sein. Ein unbedrucktes Muster zur Test-Klebung und eine Klebeanleitung wird beigelegt.. Über uns:: Bereits seit 1967 ist die Marke ARTland spezialisiert im Bereich Wanddekoration. Unsere Leidenschaft für hochwertige Kunst spiegelt sich in jedem unserer Produkte wider. Wir fertigen in unserer eigenen Produktion in Aachen, Deutschland - Made in Germany. Treu nach dem Motto "Schluss mit weißen Wänden"., Produktdetails: Kunstgenre: Alltag, Kunststil: Zeitgenössische Kunst, Künstler: Filmszene, Anlässe: Geburtstag, Hochzeit, Muttertag, Ostern, Valentinstag, Vatertag, Weihnachten, Einsatzbereich: Indoor, Farbe: Farbe: schwarz, Farbhinweise: Bitte beachte, dass die Farben auf dem Monitor von den Originalfarbtönen abweichen können., Ausstattung & Funktionen: Rahmung / Bespannung: auf Keilrahmen gespannt, Maßangaben: Breite: 80 cm, Höhe: 60 cm, Tiefe: 1,8 cm, Gewicht: 1,1 kg, Hinweis Maßangaben: Alle Angaben sind ca.-Maße., Material: Material: Canvas, Leinwand, Optik/Stil: Design: Fotografie, Format: Querformat, Motiv: Film, Allgemein: Ausführung: Leinwandbild, Lieferung & Montage: Lieferumfang: Aufhängung, Lieferzustand: wandfertig montiert, Art Montage: Zackenaufhängung für Keilrahmen, Wissenswertes: Art Herstellung: gedruckt,
Preis: 73.97 € | Versand*: 5.95 € -
Ein Tanz zur Musik der Zeit / Bei Lady Molly (Powell, Anthony)
Ein Tanz zur Musik der Zeit / Bei Lady Molly , Der zwölfbändige Zyklus "Ein Tanz zur Musik der Zeit" - aufgrund seiner inhaltlichen wie formalen Gestaltung immer wieder mit Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" verglichen - gilt als das Hauptwerk des britischen Schriftstellers Anthony Powell und gehört zu den bedeutendsten Romanwerken des 20. Jahrhunderts. Inspiriert von dem gleichnamigen Bild des französischen Barockmalers Nicolas Poussin, zeichnet der Zyklus ein facettenreiches Bild der englischen Upperclass vom Ende des Ersten Weltkriegs bis in die späten sechziger Jahre. Aus der Perspektive des mit typisch britischem Humor und Understatement ausgestatteten Ich-Erzählers Jenkins - der durch so manche biografische Parallele wie Powells Alter Ego anmutet - bietet der "Tanz" eine Fülle von Figuren, Ereignissen, Beobachtungen und Erinnerungen, die einen einzigartigen und aufschlussreichen Einblick geben in die Gedankenwelt der in England nach wie vor tonangebenden Gesellschaftsschicht mit ihren durchaus merkwürdigen Lebensgewohnheiten. So eröffnet Powell seinen "Tanz" in dem Band "Eine Frage der Erziehung" mit Szenen der Jugend: Jenkins in der Abschlussklasse des College, während eines Sprachaufenthalts in Frankreich sowie beim Five O' Clock Tea seines Universitätsprofessors. Jahre später sehen wir ihn im zweiten Teil, "Tendenz: steigend", auf Bällen und Partys der Oberklasse, aber auch der Boheme, wo er neue und immer wieder alte Bekannte trifft - sowie erste Liebschaften erlebt. Geheimnisvolle spiritistische Sitzungen und Dinnerpartys kennzeichnen den dritten Teil, "Die Welt des Wechsels", bis im vierten, "Bei Lady Molly", der Erzähler während eines Wochenendaufenthalts ein Schloss besucht, wo er seine zukünftige Frau kennenlernt. Der historische Hintergrund, die Jahre zwischen 1921 und 1934, scheint dabei immer wieder überraschend schlaglichtartig auf. In deutscher Sprache ist Powells "Tanz" recht unbekannt geblieben, mangelte es doch bisher an einer Übersetzung des gesamten Zyklus. Drei Anläufe hat es in der Vergangenheit gegeben, alle scheiterten. Die hier angekündigte Ausgabe startet mit den Bänden 1 bis 4. Sie basiert auf den in den 80er Jahren von Heinz Feldmann (geb. 1935) angefertigten und noch einmal vollständig durchgesehenen ersten drei Teilen. Die Bände 5 bis 12 werden in halbjährlichem Rhythmus zwischen Frühjahr 2016 und Herbst 2019 erscheinen - aus der Feder desselben Übersetzers, über den Anthony Powell in seinem Tagebuch vermerkte: "I am lucky to have him as a translator." , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20151001, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Ein Tanz zur Musik der Zeit#4#, Autoren: Powell, Anthony, Übersetzung: Feldmann, Heinz, Seitenzahl/Blattzahl: 264, Fachschema: England / Roman, Erzählung, Humor~Englische Belletristik / Roman, Erzählung~Dreißiger Jahre / Roman, Erzählung, Region: England, Zeitraum: 1930 bis 1939 n. Chr., Thema: Eintauchen, Warengruppe: HC/Belletristik/Romane/Erzählungen, Fachkategorie: Moderne und zeitgenössische Belletristik, Thema: Entspannen, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Elfenbein Verlag, Verlag: Elfenbein Verlag, Verlag: Dr>ze>cnik, Ingo, u. Roman Pliske GBR, Länge: 211, Breite: 131, Höhe: 25, Gewicht: 374, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Mehrbändigkeit: 4, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1353846
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
Ein Tanz zur Musik der Zeit / Könige auf Zeit (Powell, Anthony)
Ein Tanz zur Musik der Zeit / Könige auf Zeit , Der zwölfbändige Zyklus "Ein Tanz zur Musik der Zeit" - aufgrund seiner inhaltlichen wie formalen Gestaltung immer wieder mit Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" verglichen - gilt als das Hauptwerk des britischen Schriftstellers Anthony Powell und gehört zu den bedeutendsten Romanwerken des 20. Jahrhunderts. Inspiriert von dem gleichnamigen Gemälde des französischen Barockmalers Nicolas Poussin, zeichnet der Zyklus ein facettenreiches Bild der englischen Upperclass vom Ende des Ersten Weltkriegs bis in die späten sechziger Jahre. Aus der Perspektive des mit typisch britischem Humor und Understatement ausgestatteten Ich-Erzählers Jenkins - der durch so manche biografische Parallele wie Powells Alter Ego anmutet - bietet der "Tanz" eine Fülle von Figuren, Ereignissen, Beobachtungen und Erinnerungen, die einen einzigartigen und aufschlussreichen Einblick geben in die Gedankenwelt der in England nach wie vor tonangebenden Gesellschaftsschicht mit ihren durchaus merkwürdigen Lebensgewohnheiten. Der historische Hintergrund scheint dabei immer wieder überraschend schlaglichtartig auf. In deutscher Sprache ist Powells "Tanz" recht unbekannt geblieben, mangelte es doch bisher an einer Übersetzung des gesamten Zyklus. Drei Anläufe hat es in der Vergangenheit gegeben, alle scheiterten. Die hier vorgestellte Ausgabe startete im Oktober 2015 mit den Bänden 1 bis 4. Sie basiert auf den in den 80er Jahren von Heinz Feldmann (geb. 1935) angefertigten und neu durchgesehenen ersten drei Teilen. Alle Bände stammen aus der Feder desselben Übersetzers, über den Anthony Powell in seinem Tagebuch vermerkte: "I am lucky to have him as a translator." , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 201803, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Ein Tanz zur Musik der Zeit#11#, Autoren: Powell, Anthony, Übersetzung: Feldmann, Heinz, Seitenzahl/Blattzahl: 320, Keyword: England; Englische Oberschicht; Upperclass, Thema: Auseinandersetzen, Fachkategorie: Moderne und zeitgenössische Belletristik, Thema: Entspannen, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, Verlag: Elfenbein Verlag, Verlag: Elfenbein, Breite: 126, Höhe: 27, Gewicht: 436, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Mehrbändigkeit: 11, Relevanz: 0010, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1353846
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
-
Wann wurde Stummfilm erfunden?
Der Stummfilm wurde in den späten 1880er Jahren erfunden, als die Technologie der Filmprojektion entwickelt wurde. Die ersten experimentellen Stummfilme wurden in den 1890er Jahren produziert, aber es war erst in den 1920er Jahren, als der Stummfilm seine Blütezeit erlebte. Zu dieser Zeit wurden Stummfilme mit Live-Musikbegleitung und manchmal auch mit Zwischentiteln gezeigt, um die Handlung zu erklären. Der Übergang zum Tonfilm begann in den späten 1920er Jahren mit dem Erfolg von Filmen wie "Der Jazzsänger" im Jahr 1927.
-
Wer hat den Stummfilm erfunden?
Der Stummfilm wurde nicht von einer einzelnen Person erfunden, sondern entwickelte sich über einen längeren Zeitraum. Die Anfänge des Stummfilms lassen sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen, als erste Versuche unternommen wurden, bewegte Bilder aufzunehmen. Pioniere wie Thomas Edison und die Brüder Lumière trugen zur Entwicklung des Stummfilms bei, indem sie Technologien wie den Kinetoskop und den Cinématographe entwickelten. Der erste abendfüllende Stummfilm, "The Story of the Kelly Gang", wurde 1906 in Australien produziert. In den folgenden Jahren erlebte der Stummfilm eine Blütezeit, bevor er in den 1920er Jahren allmählich vom Tonfilm abgelöst wurde.
-
Wie kann man mit Audacity Musik hinter einen Stummfilm legen?
Um Musik hinter einen Stummfilm in Audacity zu legen, musst du zunächst die Audiospur des Films importieren. Dann importierst du die Musik, die du verwenden möchtest, und legst sie auf einer neuen Spur. Du kannst die Lautstärke der Musik anpassen und sie an die gewünschten Stellen im Film anpassen, indem du sie verschiebst oder schneidest. Schließlich exportierst du das fertige Video mit der neuen Audiospur.
-
Wo wurde der erste Stummfilm gemacht?
Der erste Stummfilm wurde in den Vereinigten Staaten gemacht. Es handelte sich um den Film "The Great Train Robbery", der im Jahr 1903 von Edwin S. Porter gedreht wurde. Dieser Film gilt als Meilenstein in der Filmgeschichte, da er verschiedene filmische Techniken einführte und die Entwicklung des Mediums vorantrieb. "The Great Train Robbery" war einer der ersten Filme, die eine zusammenhängende Handlung erzählten und wurde zu einem großen Erfolg in den Kinos. Durch diesen Film wurde das Interesse an der Filmproduktion geweckt und legte den Grundstein für die weitere Entwicklung des Films als Kunstform.
Ähnliche Suchbegriffe für Stummfilm:
-
Ein Tanz zur Musik der Zeit / Die Kunst des Soldaten (Powell, Anthony)
Ein Tanz zur Musik der Zeit / Die Kunst des Soldaten , Der zwölfbändige Zyklus "Ein Tanz zur Musik der Zeit" - aufgrund seiner inhaltlichen wie formalen Gestaltung immer wieder mit Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" verglichen - gilt als das Hauptwerk des britischen Schriftstellers Anthony Powell und gehört zu den bedeutendsten Romanwerken des 20. Jahrhunderts. Inspiriert von dem gleichnamigen Gemälde des französischen Barockmalers Nicolas Poussin, zeichnet der Zyklus ein facettenreiches Bild der englischen Upperclass vom Ende des Ersten Weltkriegs bis in die späten sechziger Jahre. Aus der Perspektive des mit typisch britischem Humor und Understatement ausgestatteten Ich-Erzählers Jenkins - der durch so manche biografische Parallele wie Powells Alter Ego anmutet - bietet der "Tanz" eine Fülle von Figuren, Ereignissen, Beobachtungen und Erinnerungen, die einen einzigartigen und aufschlussreichen Einblick geben in die Gedankenwelt der in England nach wie vor tonangebenden Gesellschaftsschicht mit ihren durchaus merkwürdigen Lebensgewohnheiten. Der historische Hintergrund - im achten Band, "Die Kunst des Soldaten", ist es das Kriegsjahr 1941 - scheint dabei immer wieder überraschend schlaglichtartig auf. In deutscher Sprache ist Powells "Tanz" recht unbekannt geblieben, mangelte es doch bisher an einer Übersetzung des gesamten Zyklus. Drei Anläufe hat es in der Vergangenheit gegeben, alle scheiterten. Die hier vorgestellte Ausgabe startete im Oktober 2015 mit den Bänden 1 bis 4. Sie basiert auf den in den 80er Jahren von Heinz Feldmann (geb. 1935) angefertigten und neu durchgesehenen ersten drei Teilen. Bisher sind sieben Bände erschienen. Die Bände 8 bis 12 werden in halbjährlichem Rhythmus bis Herbst 2018 erscheinen - aus der Feder desselben Übersetzers, über den Anthony Powell in seinem Tagebuch vermerkte: "I am lucky to have him as a translator." , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 201703, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Ein Tanz zur Musik der Zeit#8#, Autoren: Powell, Anthony, Übersetzung: Feldmann, Heinz, Seitenzahl/Blattzahl: 245, Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: HC/Belletristik/Romane/Erzählungen, Fachkategorie: Moderne und zeitgenössische Belletristik, Thema: Entspannen, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Elfenbein Verlag, Verlag: Elfenbein Verlag, Verlag: Dr>ze>cnik, Ingo, u. Roman Pliske GBR, Länge: 208, Breite: 126, Höhe: 22, Gewicht: 360, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Mehrbändigkeit: 8, Relevanz: 0008, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1353846
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
Weeda, Lisa: Tanz, tanz, Revolution
Tanz, tanz, Revolution , Stell dir vor, du könntest mit deinem Tanz den Krieg beenden. Ein kühnes Romanexperiment, lesbar von zwei Seiten, von Ost wie West - Ein Friedensbuch. Tanzen Sie gegen das Rauschen der Wellen, die auf dem Mittelmeer gegen ein Boot schlagen. Drücken Sie Ihre Hüften nach links und rechts. Tun Sie es noch einmal und noch einmal. Stellen Sie sicher, dass das Boot nicht sinkt. Tanzen Sie für jeden weinenden Vater, der seiner Frau und seinen Kindern am Bahnhof zum Abschied winkt, weil sie fliehen müssen. Tanzen Sie für das Mädchen, das sich ein neues Leben aufbauen will, weit weg von seiner zerstörten Heimat, aber in einem bürokratischen System feststeckt. Wir können alle tanzen. Tanz kennt keine Sprache. Kennt keine Grenzen. Es braucht nur Körper. Die sich bewegen. »Tanzt, tanzt, sonst sind wir verloren.« Pina Bausch , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
KULTUR DIAKONIE
KULTUR DIAKONIE , Der Begriff Kulturelle Diakonie (Gotthard Fuchs) bzw. Kulturdiakonie (Ludwig Mödl) ist weitgehend nicht rezipiert. Das schafft Raum und Notwendigkeit für Interpretationen: Welcher Kulturbegriff müsste in der (katholischen) Kirche zur Anwendung kommen, wenn sie als maßgeblicher Teil einer lebendigen modernen Gesellschaft verstanden und akzeptiert werden soll? Wie kann das Evangelium, die Botschaft vom Reich Gottes und die Gegenwartskultur zusammengebracht werden, so dass das Leben, der Lebensraum, die Lebenswelt sinnstiftend und menschenwürdig gestaltet werden kann? Diese hier diskutierten Fragestellungen stehen in engem Zusammenhang mit den aktuellen kirchlichen Reformbestrebungen. Die Beiträge von José Tolentino Kardinal Calaça de Mendonça, Gianfranco Kardinal Ravasi sowie Wolfgang Beck, Friedrich M. Ebertz, Friederike Dostal, Marc Grandmontagne, Bernhard Kirchgessner, Stefan Klöckner, Ludwig Mödl fragen zum einen nach dem kirchlichen Verständnis von Kultur sowie Diakonie, versuchen den Begriff der Kulturdiakonie zu bestimmen und benennen dessen Problematik. Sie thematisieren das aktuelle Verhältnis zwischen (vorrangig katholischer) Kirche und Kultur in der modernen Gesellschaft und beleuchten das Potenzial des Verhältnisses von Kirche und Kultur bzw. die Kultur als Ort der Theologie, der Homiletik und Pastoral, der Neuevangelisierung und Glaubensweitergabe sowie das kulturelle Engagement der Kirche als Faktor des diakonalen kirchlichen Handelns bzw. im gesellschaftlichen oder kulturpolitischen Kontext. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 24.90 € | Versand*: 0 € -
Lucide L095390130 Tischlampe CLUBS GU10
Lucide L095390130 Tischlampe CLUBS GU10
Preis: 87.95 € | Versand*: 0.00 €
-
Wann wurde der erste Stummfilm erfunden?
Der erste Stummfilm wurde 1888 von Louis Le Prince erfunden. Er nannte seinen Film "Roundhay Garden Scene" und zeigte kurze Szenen aus dem Alltag. Dieser Film gilt als einer der ersten Filme überhaupt, obwohl er noch nicht öffentlich vorgeführt wurde. Stummfilme wurden in den folgenden Jahren immer beliebter und führten schließlich zur Entwicklung des Kinos als Massenmedium. Heutzutage sind Stummfilme ein wichtiger Teil der Filmgeschichte und werden immer noch von Filmemachern und Filmfans geschätzt.
-
Was sind Ideen für einen Stummfilm 2?
Ein möglicher Ansatz für einen Stummfilm 2 könnte eine Fortsetzung der Geschichte des ersten Films sein, in der die Hauptfigur neue Abenteuer erlebt. Eine andere Idee könnte ein komplett neuer Handlungsstrang sein, der in einer anderen Zeit oder an einem anderen Ort spielt, aber dennoch den Charme und die Ästhetik des Stummfilms beibehält. Eine weitere Möglichkeit wäre es, eine bekannte Geschichte oder ein literarisches Werk in einen Stummfilm umzusetzen und dabei die visuellen Elemente und die Ausdruckskraft der Schauspieler in den Vordergrund zu stellen.
-
Warum wurde in der Stummfilm-Ära auf gesprochene Dialoge verzichtet?
In der Stummfilm-Ära gab es technologische Einschränkungen, die die Aufnahme und Wiedergabe von Ton erschwerten. Zudem waren viele Schauspieler nicht für ihre Stimmen bekannt und hätten möglicherweise Schwierigkeiten gehabt, sich an die neuen Anforderungen anzupassen. Die visuelle Darstellung und die Begleitung durch Musik waren ausreichend, um die Handlung und Emotionen zu vermitteln.
-
Wie kann man mit einem Stummfilm Geschichten am besten erzählen?
Ein Stummfilm kann Geschichten am besten durch visuelle Darstellung und Gestik erzählen. Die Schauspieler müssen ihre Emotionen und Handlungen überbetonen, um die Handlung verständlich zu machen. Zudem können Zwischentitel verwendet werden, um wichtige Informationen zu vermitteln.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.